Robert und Franz waren am 16.5.2016 beim 95. Gründungsfest des GTEV Almfried Aubing e.V.. Begonnen mit Gottesdienst in St. Quirin und anschließender Einladung zum Zusammensitzen im Schnitzel- und Hendlhaus.
Wir bekamen zu unserer Überraschung vom 1. Vorstand Karl-Heinz Holler, der von der Schirmherrin Bezirksrätin Frau Barbara Kuhn (Mitglied des Bezirkstages von Oberbayern) gestiftete Fahnenband, überreicht.
Über die Erweiterung unserer Fahnenbänder freuen wir uns sehr.
Einige der besprochenen Themen, Rückblicke und Planungen für das nächste Jahr
Etwas Sorge bereitet uns der leichte Rückgang an Mitgliedern. Wir versuchen unsere Mitgliederwerbung zu verbessern.
Franz Fichtner gab einen kurzen Rückblick auf die Highlights des letzten Jahres
Das Fischessen am 20. Juni in der Bodenseestraße – wurde wieder gut angenommen. Franz Fichtner hat alles wunderbar organisiert
Unsere Fahnenabordnung war 10 mal im Einsatz. Danke an Norbert Amesbichler, Peter Rüdiger, Christian Weinhart und Robert Kusma
Das Sommerfest am 25. Juli in der Dietrichsteinstraße – war gut besucht.
Unsere Weihnachtsfeier am 4. Dezember in der „Aubinger Einkehr“ hatte mit der Christbaumversteigerung einen Neuerung die sehr gut ankam.
Jeden letzten Freitag im Monat findet unser Dämmerschoppen im Bayerischen Schnitzel- und Hendlhaus statt
Das Kaffeekränzchen der Damen gibt es aus Mangel an Beteiligung leider nicht mehr. Vielleicht können wir es wieder aufleben lassen.
Eine Einladung zu einem Essen für die fleissigen Austrägerinnen der Verbandszeitschrift als Dank.
Folgende Teilnahmen an anderen Veranstaltungen und Sitzungen wurden erwähnt
20.04. und 09.11. Versammlungen der ARGE Aubing – Neuaubinger Vereine
1. Mai Teilnahme am Festzug des Maibaumvereins St. Markus. Leider spielte das Wetter nicht ganz so mit.
02.03. und 23.07. Sitzungen Kulturnetz 22, Franz Fichtner berichtet über den Stand der Umbaumaßnahmen (Einbau Küchenzeile, Elektrik und Heizung, Türen), ab Oktober fertig.
11.04. Versammlung des Eigenheimerverbandes Bayern e.V. in Trudering.
23.02. und 05.11. Einladung vom Eigenheimerverband Bayern bei H. Giesler, zuständig für die Vereine im Münchner Westen. Teilnehmer Franz Fichtner, Robert Kusma und Reinhold Bahl
03.-06.09. 2015 Aubinger Herbstfest. Zwei Tische sind immer für uns reserviert.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Familie Braun-Bergmann
20 Jahre
Waltraud Hagn
20 Jahre
Irene und Max Malterer
20 Jahre
Inge Hofer
25 Jahre
Paul Oberstötter
25 Jahre
Ilona und Franz Fichtner
30 Jahre
Irene und Anton Vogt
30 Jahre
Doris und August Fuchs
40 Jahre
Desweiteren Kassenbericht durch Franz Fichtner, Revisionsbericht durch Hans Brendle (es gab keine Beanstandung) und Entlastung des Vorstands
Vorstand Franz Fichtner bedankte sich bei den Anwesenden für die rege Teilnahme und beschloss um 18.55 Uhr die Versammlung.
Sonstiges
Erinnerung an unsere Homepage
Franz Fichtner regt den Bezug der Aubing-Neuaubinger Zeitung an, weil dies die einzige Stadtteilzeitung Münchens ist und dort auch immer Berichte der Vereine und der Stadtteilangelegenheiten erscheinen.
Franz Fichtner bringt den Weihnachtsmarkt auf dem Gößweinsteinplatz ins Gespräch. Diskussion darüber findet nicht statt. Es gibt vieles im Vorfeld zu klären. Dies wird Aufgabe der Vorstandschaft in nächster Zeit sein.
Wir gratulieren Inge Hofer für 25 Jahre Mitgliedschaft
Wir gratulieren Irene und Anton Vogt (auf dem Bild ist lediglich Frau Irene Vogt mit Franz Fichtner) für 30 Jahre Mitgliedschaft
Wir gratulieren Ilona und Franz Fichtner für 30 Jahre Mitgliedschaft
Wir gratulieren Paul Oberstötter für 25 Jahre Mitgliedschaft
Die Vorstände der Siedlervereinigung der Dornier-Eigenheimer Neuaubing e.V. gratulierten ihrem langjährigen Mitglied Paul Oberstötter zu seinem 85. Geburtstag. Paul Oberstötter ist Bäckermeister und hatte am Gößweinsteinplatz eine eigene Bäckerei. Dem Jubilar wünschten sie alles Gute für die weitere Zukunft und vor allem beste Gesundheit.
Der Jubilar in der Mitte, Vorstand Franz Fichtner links und 2. Vorstand Robert Kusma
Unsere Advents- und Weihnachtsfeier in der „Aubinger Einkehr“ am Gößweinsteinplatz. Auch dieses Jahr füllten wir den Nebensaal der Aubinger Einkehr komplett aus. Vorstand Franz Fichtner begrüßte alle Anwesenden ganz herzlich und freute sich über den so zahlreichen Besuch, sowie über das Kommen von Jörg Giesler, Mitglied des Landesvorstandes des Eigenheimerverbandes Bayern e.V.. Danach wurden 13 Kinder (so viele wie lange, oder überhaupt noch nie) mit wunderschönen weißen, mit Gold eingesäumten Kleidern, genäht von Eugenie Kusma, als Engel verkleidet. Sie holten den Nikolaus (wunderbar und überzeugend dargestellt von… – dieses Jahr er es wohl wirklich. Oder doch Vorstand Franz Fichtner?) an der Gartentüre ab. Dann wurden erst die Gäste im Lokal der „Aubinger Einkehr“ mit einer kleinen Aufmerksamkeit von den Engeln beschenkt. Mit dem Lied „Lasst uns froh und munter sein“, gespielt von Petra Maull (Akkordeon) und Norbert Amesbichler (Gitarre) und unter Mitsingen aller zog der Nikolaus, begleitet von seiner Engelschar, in den Saal ein. Dann sprach er jeden einzelnen seiner Engel mit Namen und ein paar persönlichen Worten an und verteilte an sie und die sonstigen Kinder der Dornier-Siedler seine Gaben. Anschließend ehrte der Nikolaus die engsten Mitarbeiter des Vereins (Vorstands- und Ausschußmitglieder, Revision, Zeitungsträgerinnen, Fahnenabordnungen, Musizierende und einige weiteren fleißigen Helferinnen und Helfer) mit je einem Schoko-Nikolaus. Die Engel begleiteten den Nikolaus wieder hinaus und winkten ihm lange nach, so dass er durch den ganzen Wirtsgarten hinaus bis zur Straße gehen musste, wo er nicht mehr gesehen werden konnte. Die „Harthofer“ (Gesangsquartett um Sandra Bruckner, Robert Kailbach und Antje & Gerhard Brandl) brachten wieder wunderbare Weihnachtslieder dar, wobei zum Schluss noch von allen mitgesungen wurde. Dieses Jahr wurde ihnen von Johanna und Amelie sehr nett bei den Ansagen geholfen. Dazwischen wurde gegessen und Franz Fichtner und Gerhard Brand brachten noch einen gespielten Weihnachtswitz dar. Neu war dieses Jahr eine sog. Christbaumversteigerung zugunsten unserer Vereinskasse. Viele nette und auch schmackhafte Dinge hingen an einem Christbaum und wurden nach und nach auf „Amerikanische Art“ versteigert. Beim abschließenden Hauptangebot, einem wunderschön gefertigten Pilz aus einem Baumstamm, trieb sich der Preis weit in den 3-stelligen Bereich. Bis zum Ausklang des Festes blieb noch viel Zeit zur Unterhaltung und zum gemütlichen Beisammensein. Es war wieder eine gelungene, Weihnachtsfeier, die bei allen Anwesenden noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Die Engerl waren herzig, der Gesang besinnlich und die Versteigerung eine riesen Gaudi für alle.
Zeit zum gemütlichen Ratschen
Zeit zum gemütlichen Ratschen
Franz Fichtner begrüßt alle Siedler und Gäste
Der Nikolaus wurde von den Engerln schon an der Tür begrüßt
Die Engerl verteilen kleine Süßigkeiten in der Wirtschaft
Ein Kind nach dem anderen durfte zum Nikolaus. Ein bissl aufregend ist das ja schon.
Ein Kind nach dem anderen durfte zum Nikolaus. Ein bissl aufregend ist das ja schon.
Ein Kind nach dem anderen durfte zum Nikolaus. Ein bissl aufregend ist das ja schon.
Das Aubinger Herbstfest, vom 3. bis 6. September 2015, begann auch dieses Jahr wieder mit dem Tag der Vereine. Leider meinte es Petrus dieses Jahr nicht so gut mit uns und ließ es ordentlich regnen. Aber davon ließen sich die meisten nicht aufhalten und so trafen wir uns zur Aufstellung für den Umzug am Aubinger Kriegsdenkmal, hörte dem Platzkonzert der Blaskappelle zu und hatte noch Zeit zum Ratschen bevor der Umzug zur Belandwiese losging. Alles eben unter Schirmen. Endlich im Festzelt schmeckte das Bier dieses Jahr nochmal so gut. Sche war´s!
Vor dem Umzug.
Vor dem Umzug.
Vor dem Umzug - Platzkonzert am Kriegsdenkmal.
Vor dem Umzug
Der Umzug
Endlich im Festzelt.
Endlich im Festzelt.
Endlich im Festzelt.
Endlich im Festzelt.
Unser Nachwuchs inspiziert schon mal unseren wunderschön dekorierten Umzugswagen.
Vormittags tröpfelte es immer wieder einmnal, aber pünktlich zu Beginn unserer Sommerfests hörte es auf, und das Wetter zeigte sich angenehm um mit den Nachbarn ausführlich zu Ratschen, Essen, Spielen und feiern. Besonderen Dank gebührt Franz Fichter und Robert Kusma, die schon in den Tagen vorher alle Einkäufe und Vorbereitungen erledigen. Dank auch an
die Helfer beim Zeltauf- und abbau
die Kaffeekocher
die Kuchenbäcker
die Salatmacher
die Stromspender
das Führen der Kasse
die vielen anderen helfenden Hände und
die Veranstalter des Cornhole Turniers
Alle zusammen sorgten für einen schönen Nachmittag, der bei Kaffee und Kuchen begann. Bald wurde das erste Fassl angezapft und bei einer kühlen Halben spielte es sich gleich noch lockerer beim Cornhole Turnier. Franz Fichtner und einige kleine Nachwuchs-Grillmeister-Frösche sorgten für Grillspezialitäten. Nebenbei fertigte Antje Brandl mit den Kindern Türschilder und kleine Wandbilder. Und nach vielen spannenden Spielen standen die Sieger des erstmals ausgetragenen Kinderturnierts fest: Annalena siegte vor Leo, Luis, David, Marina und Amelie. Bei den Erwachsenen setzte sich Franz Fichtner vor Christian Weinhart und Ralf Brey durch.
Das Wetter spielte mit. Pünktlich zu Beginn hörte der Regen auf
Das Toilettenhäuschen kommt. Vielen Dank an Familie Rief!
Unter der Leitung von Pfarrer Berhard Vocke und Diakon Robert Rausch fand auch in diesem Jahr auf dem Gößweisteinplatz ein bewegender Gottesdienst zum Gedenken an die Bombardierung Neuaubings statt.
Das Wetter war uns zwar nicht hold, aber der Fisch schmeckte umso besser
Obwohl es Petrus so gar nicht gut mit uns meinte, war es wieder ein sehr gemütlicher Nachmittag mit hervorragendem Steckerlfisch von Franz Fichtner. Da die Schreinerwerkstatt in Freiham nicht mehr zur Verfügung stand, durften wir den Platz vor der neuen Werkstatt in der Bodenseestraße 320 nutzen. Ein recht herzliches Dankeschön dafür!
Petrus war uns dieses Jahr überhaupt nicht hold. Dauerregen und sehr frische Temperaturen. Dennoch waren wir zahlreich bei der Maifeier des Maibaumvereins St. Markus vertreten. Auch in diesem Jahr war für uns Dornier-Siedler ein Tisch reserviert, und wir ließen uns das Bier und die Brotzeit schmecken.
Einige der besprochenen Themen, Rückblicke und Planungen für das nächste Jahr
Am 28.03.2014 fand die letzte Jahreshauptversammlung statt. Es blieben keine Themen offen.
3 Ausschußsitzungen (21.2.14, 8.7.14, 11.11.14)
Am 28.06.2014 durften wir uns über ein gut besuchtes Fischgrillen freuen. Mit dem Erlös wurden Bank- und Tischauflagen angeschafft. Franz Fichtner hat alles wunderbar organisiert.
Unsere Fahnenabordnungen waren 14 mal im Einsatz. Danke an Robert Kusma, Norbert Amesbichler, Christian Weinhart und Peter Rüdiger
12.7.2014 Radolfzeller Straße; Infostand bei der Kulturwoche zusammen mit Siedlergemeinschaft Aubing-Ost und Eigenheimervereinigung Neuaubing und Umgebung
Am 26.07.2014 war das Sommerfest in der Dietrichsteinstraße. Vielen Dank an unsere Anwohner für die Unterstützung, wie das Kaffeekochen (Petra Maull), die Möglichkeit Kühlschränke aufzustellen und Wasser zum Auswaschen der Gläser zu nutzen(Alfred Kraus). Dank an all die anderen, die bei der Vorbereitung zusammen geholfen haben. Einkauf (Franz Fichtner und Robert Kusma), Auf- und Abbau der Zelte und der Durchführung unseres Sommerfests.
5. Dezember 2014 Weihnachtsfeier in der „Aubinger Einkehr“ Der zeitliche Ablauf war gut. Der heilige Mann (Nikolaus) hatte wieder sehr viele, viele Engerl. Für ihn war es schön, in so viele strahlende Kindergesichter zu sehen. Danke an Eugenie Kusma für die Erweiterung und Instandhaltung der Engelsgewänder. Danke an Familie Brandl für das Herrichten der Weihnachtstüten für die Kinder. Dank an Petra Maull und Norbert Amesbichler für die musikalische Untermalung. Besonderen Dank an Fam. Brandl für den Beitrag des Viergsangs. Franz Fichtner befand, dass die Weihnachtsfeier sauguat bsuacht war und dass mehra nimma gang. Zusatz von Robert Kusma: Jörg Giesler vom Eigenheimerverband Bayern, der bei der Weihnachtsfeier anwesend war, sagte, dass es für ihn die schönste Weihnachtsfeier war, die er besucht hat.
Dämmerschoppen jeden letzten Freitag im Monat im Bayerischen Schnitzel- und Hendlhaus
Das Kaffeekränzchen der Damen gibt es aus Mangel an Beteiligung nicht mehr. Nach Meinung des Vorstands sollte es wieder aufleben.
Essen für die Austrägerinnen der Verbandszeitschrift als Dank für die geleistete Arbeit und den Zeitaufwand. Franz Fichtner hoffte, dass es gschmeckt hot und guat und gnuag war.
Neuwahlen
Wolfgang Millauer übernahm die Wahlleitung, unterstützt von Reinhold Bahl. Gewählt wurden:
1. Vorstand:
Franz Fichtner
2. Vorstand:
Robert Kusma
Kassier:
Franz Fichtner
Schriftführer:
Robert Kusma
Ausschussmitglieder:
Norbert Amesbichler, Gerhard Brandl, Alfred Maull, Reinhold Moser, Peter Rüdiger
Kassierinnen:
Marianne Brendle, Irma Ehrle
Revisoren:
Johann Brendle, Irma Ehrle
Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Ruth Nuffer
20 Jahre
Hermine und Otto Högel
30 Jahre
Lotte und Reinhold Bahl
35 Jahre
Irma Ehrle
35 Jahre
Hildebert Schober
40 Jahre
Die aus der aktiven Mitarbeit ausscheidende Karin Millauer erhielt für 16 Jahre Ausschussmitglied, davon 14 Jahre als Hauptkassierin in der Vorstandschaft einen mit Geld bespickten Tomatenbaum.
Vorstand Franz Fichtner bedankte sich bei den Anwesenden für die rege Teilnahme und beschloss um 19.15 Uhr die Versammlung.
Wir gratulieren Lotte und Reinhold Bahl für 25 Jahre Mitgliedschaft
Wir gratulieren Irma Ehrle für 30 Jahre Mitgliedschaft
Wir gratulieren Hildebert Schober für 40 Jahre Mitgliedschaft
Vielen Dank an Karin Millauer für 16 Jahre aktive Mitarbeit im Verein
Gewohnt souverän leiteten Wolfgang Millauer und Reinhold Bahl die Wahlen
Alte und neue Vorstände Franz Fichtner und Robert Kusma - vielen Dank!